Satellite

Explorations- und Antriebssysteme

Die Arbeitsgruppe „Explorations- und Antriebssysteme“ beschäftigt sich mit der bemannten und unbemannten Exploration des Weltraums außerhalb des niedrigen Erdorbits (LEO). Dabei liegt der Fokus aktuell auf der Entwicklung von Schlüsseltechnologien für den Aufbau einer zukünftigen internationalen Mondbasis sowie der Nutzung des Weltraums in Mondnähe.

Die Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe sind: 

  • Antriebe für Kleinsatelliten und Raumsonden: Untersuchung und Entwicklung innovativer Antriebskonzepte für kostengünstige und flexible CubeSat-Missionen über den niedrigen Erdorbit hinaus. Diese sollen es den Raumfahrzeugen erlauben, aus eigener Kraft hohe Geschwindigkeitsänderungen zu erzeugen, beispielsweise für Flugbahnen zum Mond oder Anpassungen der Orbitalparameter.  
  • Nutzung lokaler Ressourcen: Die Nutzung von Rohstoffen vor Ort, beispielsweise des Regoliths der Mondoberfläche, ermöglicht eine deutliche Senkung von Transportkosten und einen flexiblen Ausbau von Infrastrukturen ohne Nachschubbedarf von der Erde. Die Arbeitsgruppe entwickelt hierfür Prozesse und Technologien wie Verfahren zur additiven Fertigung von Strukturen aus lokalen mineralischen Rohstoffen und zur Nutzbarmachung weiterer vorhandener Ressourcen wie Metallen und Wasser.   
  • Lunar Science: Der Mond ist sowohl ein wichtiges Forschungsobjekt für die Raumfahrt, stellt aber gleichzeitig aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften einen idealen Ort für Forschungsinstrumente, beispielweise für Teleskope, dar. Die Arbeitsgruppe entwickelt hierfür Konzepte für leistungsfähige und kostengünstige Forschungsmissionen. Diese bauen auf den Resultaten zur Nutzung lokaler Rohstoffe und innovativer Antriebskonzepte auf.

Die Aktivitäten sind eingebunden in die weiteren Arbeitsbereiche des Institutes sowie in nationale und internationale Forschungsvorhaben. Dadurch wird eine aktive Rolle bei der Mitgestaltung der Strategie der zukünftigen Weltraumexploration erreicht und die Identifikation aktueller Forschungsthemen ermöglicht.