Space Debris
Die Space Debris Gruppe des Instituts für Raumfahrtsysteme gehört zu den führenden Expertenteams auf dem Gebiet der Modellierung der Weltraummüllumgebung (Space Debris). Die wichtigsten Produkte sind die im Auftrag der ESA entwickelten Softwarepakete MASTER und PROOF.
Arbeitsgebiete
Space Debris Modellierung
- Modellierung einzelner Quellen: Explosions- und Kollisionsfragmente, Schlackepartikel, Aluminiumoxidstaub, NaK-Tropfen, Auswurfpartikel (Ejecta), Partikelablösung durch Oberflächenalterungsprozesse, Mikrometeoriten
- Simulation von Erzeugungsereignissen: Vorhersage der zeitlichen und räumlichen Verteilung von Objekten auf beliebigen Umlaufbahnen
Space Debris Langzeitsimulation
- Analyse des Einflusses von Vermeidungsmaßnahmen auf die zukünftige Weltraummüllumgebung
- Analyse von kollisionsbedingten Kettenreaktionseffekten (Kaskadeneffekt)
Space Debris Risikoanalyse
- Partikelflussanalysen auf Satellitenflächen
- Analyse der Penetrations- und Ausfallwahrscheinlichkeit
Space Debris Kosten-Nutzen-Analyse
- Schutzmaßnahmen für Satelliten
- Wirtschaftlichkeit von Vermeidungsmaßnahmen
Space Debris Beobachtung
- Auslegung optischer Sensoren und Radars (monostatisch, bistatisch, phased Array)
- Planung von Messkampagnen
Orbitale Kernreaktoren
- Risikoanalyse für den Einsatz auf Erdumlaufbahnen
- Wiedereintrittsvorhersage
Kleinsatelliten in Zusammenarbeit mit der BEOSAT Gruppe
- Studentenprojekte
- Bodenstation
Bahnmechanik
- Bahnvorhersage
- Bahnverfolgung
Team